Die Schwarzwälder Kuckucksuhr ist nicht erst seit gestern das Symbol für die Traditionen aus dem Schwarzwald. Kuckucksuhren gibt es mittlerweile in diversen Ausführungen, doch die originale Holzuhr mit dem Kuckuck wird auch heute noch in Handbetrieben der Uhrenwerkstätten im Schwarzwald in liebevoller Kleinarbeit hergestellt. Die Geschichte der Kuckucksuhr findet Ihr hier in diesem Blog-Artikel!
Was ist eine Schwarzwälder Kuckucksuhr?
Global bekannt ist die mechanische Kuckucksuhr, die von jeher im Schwarzwald hergestellt wird. Bei der Kuckucksuhr handelt es sich um eine in der Regel hölzerne Wanduhr mit traditionellen Schnitzereien und Pendeln am Kettenzug und einem Schlagwerk.
Die Kuckucksuhr hat ihren Namen von der Vogelfigur, die zu jeder vollen Stunde aus einer kleinen Tür im oberen Bereich der Uhr herauskommt und jeden Stundenschlag mit dem lautmalerischen Geräusch des Schlagwerks "Kuckuck", dem sogenannten Kuckucksruf, unterstreicht. Manche Kuckucksvögel können beim Kuckucksruf auch den Schnabel bewegen.
Die Form des Uhrengehäuses suggeriert seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute ein Eisenbahn-Wärterhäuschen, das traditionell mit einem schrägen Dach versehen ist. Weitere mechanisch angebrachte Dekorationen, wie andere Vögel oder tanzende Figuren in Trachtenkleidung z. B. mit Bollenhüten, sind an und auf manchen Ausführungen vorhanden, die sich ebenfalls bewegen, sobald der Kuckuck die vollen Stunden anschlägt.
Gibt es auch andere Kuckucksuhren?
Neben der mechanischen Kuckucksuhr, die die traditionelle und als Original gilt, gibt es heutzutage auch weitere Versionen. Einige moderne Kuckucksuhren sind mit einem Quarzuhrenwerk ausgestattet und basieren auf elektronischen Elementen. Kettenzug und Pendel sind bei diesen Uhren dann vielmehr noch Attrappen, um den traditionellen Schein zu wahren.
Mittlerweile sind neben den vielfältigen Uhrendesigns für Kuckucksuhren auch moderne Interpretationen erhältlich, die weniger rustikal und traditionell wirken.
Mechanische Kuckucksuhren müssen heutzutage in der Regel alle 24 Stunden bzw., je nach Ausführung, jede Woche aufgezogen werden.
Die Preise sind übrigens ebenso vielfältig wie die Designs. Es gibt Kuckucksuhren für wenige Hundert oder für mehrere Tausend Euro. Hierbei sind moderne Kuckucksuhren im trendigen Design eindeutig die günstigere Variante. Unterboten werden diese nur noch von den preisgünstigen, kleinen Souveniruhren, die es auch fürs Taschengeld gibt.
Welche Verzierungen finden sich auf Kuckucksuhren?
Traditionellerweise ist die Kuckucksuhr mit natürlichen Symbolen ausgestattet, die oftmals auch aus der Wald- und Forstwirtschaft bzw. aus dem Jägerbereich stammen.
Gerne finden sich Kuckucksuhren im Design eines Schwarzwälder Fachwerk- oder Bauernhauses mit dicken Holzstreben, die diagonal und waagrecht durch die Fassade laufen. Ansonsten sind Blätterwerk, tanzende oder musizierende Personen sowie florale Elemente und heimische Waldtiere eingeschnitzt.
Das Pendelwerk besteht in den meisten Fällen aus der Form von Tannenzapfen, weil diese auf ganz natürliche Weise zum Schwarzwald gehören.
Ursprünge der ersten Kuckucksuhren
Wann genau die ersten Kuckucksuhren bzw. deren Vorläufer entstanden, ist heute leider nicht mehr nachzuvollziehen. Klar ist aber, dass eine ähnliche Uhr mit Kuckucksruf schon 1619 gebaut worden ist und in der Sammlung des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen gefunden wurde.
Die technische Möglichkeit, den Kuckucksruf zu imitieren, war allerdings schon mindestens seit 1615 bekannt. Dass der Ruf des Kuckucks als Stundenangabe eingesetzt werden könnte, geht auf Domenico Martinelli zurück, der dies in einem seiner Werke anno 1669 vorschlug.
Die ersten Kuckucksuhren aus dem Schwarzwald
Es ist nicht ganz klar, wer die ersten traditionellen Schwarzwälder Kuckucksuhren hergestellt hat. Zur Auswahl stehen Franz Anton Ketterer aus Schönwald und Michael Dilger und Matthäus Hummel aus Neukirch. Weiterhin steht auch Ketterers Vater Franzsiskus unter Verdacht. Sicher gesagt werden kann nur, dass es die ersten Kuckucksuhrenbauer zwischen 1730 und 1742 gegeben haben muss.
Aber erst anno 1850 erhielt die Kuckucksuhr das heute noch übliche Bahnhofshäuschen-Design. Das endgültige Design stammt von Friedrich Eisenlohr, der den Wettbewerb um die Frage nach einem zeitgemäßen Uhrendesign gewann. Die detailverliebten Verzierungen in Form von Schnitzereien wurden etwa 10 Jahre später von Johann Baptist Beha aus Eisenach hinzugefügt.
Das Urdesign ist bis heute erhalten geblieben und gilt im Ausland nicht nur als Sinnbild für den Schwarzwald, sondern auch für Deutschland im Allgemeinen und teils auch für die Schweiz und Österreich.
Schwarzwalduhr des Jahres
Jedes Jahr, so hat der Verein VdS ("Verein die Schwarzwalduhr") entschieden, werden die schönsten Kuckucksuhren prämiert und dürfen den Titel "Kuckucksuhr des Jahres" führen. Das Gremium sind die Besucher des jeweiligen Museums, in dem die Uhren ausgestellt werden. Ziel des Vereins ist, den Qualitätsstandard der Holzuhren aus dem Schwarzwald zu sichern. Daher kümmern sich die rund 70 Mitglieder aus dem Bereich der Hersteller, Zulieferer und Händler von Kuckucksuhren detailverliebt um jede Angelegenheit ihres Vereins.
Zusammenfassung
Die Kuckucksuhr ist nicht nur Sinnbild für den Schwarzwald, sondern auch für ganz Deutschland, die Schweiz und Österreich - zumindest außerhalb Deutschlands. Die Kuckucksuhr ist ein traditionelles, geschichtsträchtiges Produkt aus dem Schwarzwald und gehört zu unserer Region wie die Schwarzwälder Kirschtorte und der Schwarzwälder Schinken! Kaufen Sie vielleicht als Souvenir eine Kuckucksuhr direkt bei uns im Schwarzwald, wenn Sie eine unsere Ferienwohnungen gemietet haben und die Sehenswürdigkeiten unseres Ländles entdecken!